3. Probetag Nach zwei spannenden ersten beiden Probetagen, stand nun der 3. Probetag bevor. Und wie wäre es für Liège anders zu erwarten…es regnete wieder und der Wind machte das Wetter noch unangenehmer. Da wir jedoch den ganzen Tag in der Philharmonie verbringen würden, spielte das Wetter nur beim morgendlichen Spaziergang dorthin eine Rolle. Der„Liège – oder das verregnete Abenteuer (Teil 2)“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Allgemein
Liège – oder das verregnete Abenteuer (Teil 1)
Vom 06. März bis zum 10. März hatte ich die Möglichkeit, das Corpus für meine Dissertation durch Video- und Audioaufnahmen in den Proben des Orchestre Philharmonique Royal de Liège (kurz: OPRL) in Belgien zu erweitern. Der österreichische Dirigent Christian Arming, den ich als Gastdirigent beim Haydn Orchester Bozen im November 2016 kennenlernen durfte, lud mich„Liège – oder das verregnete Abenteuer (Teil 1)“ weiterlesen
Es war einmal… – (Multimodale) Erzählstrukturen in der Orchesterprobe
„I know you know the Verdi Requiem, you show me every single moment when I stop. But if I stop it is why I don’t think your idea of the Verdi Requiem is good enough, for one reason: because we are cousins, French et Italians. But we are different. Thanks God for you and for„Es war einmal… – (Multimodale) Erzählstrukturen in der Orchesterprobe“ weiterlesen
Analysieren und interpretieren
…höchste Zeit für einen neuen Blog-Beitrag!! Im heutigen Beitrag soll die Analyse eines Transkriptausschnittes im Mittelpunkt stehen. Der Ausschnitt stammt aus einer Probe des Haydn Orchesters Bozen mit dem Dirigenten Arvo Volmer. In dem Ausschnitt wird das Concerto Nr. 1 in do minore von Šostakovič geprobt. Die beiden Sprechenden – Dirigent und der Konzertmeister – diskutieren„Analysieren und interpretieren“ weiterlesen
„C’est piano, no?“ – Besuch des Haydn Orchesters Bozen
…genau heute vor einem Monat, am 14. November, fand im Rahmen meiner Lehrveranstaltung „Mit Worten und Tönen, mit Händen und Füßen: der Dirigent in der Orchesterprobe. Transkribieren, analysieren, interpretieren.“ an der Uni Innsbruck eine Exkursion nach Bozen statt, bei der Studierende die Möglichkeit hatten, eine Orchesterprobe des Haydn Orchesters Bozen zu hören und zu sehen.„„C’est piano, no?“ – Besuch des Haydn Orchesters Bozen“ weiterlesen
Gestik und Multimodalität II
…und es geht in die zweite Runde! In meinem letzten Beitrag habe ich die redebegleitenden Gesten des/der Dirigierenden beschrieben, die er/sie benutzt, um den MusikerInnen seine/ihre Interpretation des Stücks zu verstehen zu geben. Auffallend waren dabei vor allem ikonische Gesten, d.h. Gesten, die bildhaft Inhalte wiedergeben. Als solche können z.B. das Nachahmen eines Streich- oder„Gestik und Multimodalität II“ weiterlesen
Gestik und Multimodalität
…nach einer etwas längeren Pause, gibt es wieder einen neuen Blogbeitrag. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf den multimodalen Ressourcen (z.B. Gesten, Mimik, Blicke, Körper- und Kopfbewegungen, usw.), die der/die Dirigierende zur Verfügung hat, um den Musizierenden in der Orchesterprobe die von ihm/ihr gewünschte Interpretation des Stücks zu vermitteln. Dabei fällt auf, dass vor allem„Gestik und Multimodalität“ weiterlesen
Der Ton macht die Musik – Höflichkeit in der Orchesterprobe
„C’est possible le bass un peu plus, et pour les trombones moins?“ – solche und ähnliche Äußerungen stellen die Absicht des/der Dirigent/in dar, gegenüber den Orchestermusiker/innen in der Probe höflich zu sein und dabei sowohl sein eigenes als auch das face der Musiker/innen zu wahren. Das face oder das „Gesicht“ hat immer zwei Aspekte: das„Der Ton macht die Musik – Höflichkeit in der Orchesterprobe“ weiterlesen
Institutional Interaction
In meinem vorletzten Beitrag habe ich den für eine Orchesterprobe typischen Ablauf thematisiert und dabei auch die stark monologische Ausrichtung sowie die Orientierung an einem kollektiven Ziel, nämlich die Aufführung eines Werkes vor Publikum, dargelegt. Ausgehend von diesen Merkmalen kann die Interaktion in der Probe als institutionell aufgefasst werden: Führung, Autorität, ritualisierte Handlungsmuster, Interaktionsmodelle, Fachsprachlichkeit, Sprachökonomie„Institutional Interaction“ weiterlesen
Exkurs: Kommunikationsschwierigkeiten
Liebe Leserinnen und Leser, dieser Blogbeitrag ensteht heute spontan und aus aktuellem Anlass, ich möchte gerne dem Bedürfnis nachgehen, meine Gedanken nieder zu schreiben und zu teilen. Es handelt sich um einen kleinen Exkurs zu Verständnisproblemen zwischen Dirigent/in und Musiker/innen während der Probe, bzw. die Herausforderung, der sich der/die Dirigent/in immer wieder stellen muss, wenn er/sie den„Exkurs: Kommunikationsschwierigkeiten“ weiterlesen