…oder: me and my laptop :-). Thema: Mehrsprachigkeit. Immer noch. Ja, denn das Thema Mehrsprachigkeit gestaltet sich als sehr komplex und vielschichtig. Und es gilt, dem wilden Chaos an unterschiedlichen Sprachen und Codes, die in einer Orchesterprobe für die Kommunikation genutzt werden, eine Struktur zu geben oder es zumindest zu versuchen… Dazu zuerst ein kurzer„Work in progress…“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Allgemein
Time is passing…
…and it’s time for a new blog…ja, es wird wieder Zeit, meinem Schreibdrang ein wenig freien Lauf zu lassen…und zwar möchte ich ein wenig über die Erkenntnisse während und nach der Tagung in Basel (siehe dazu auch meinen vorigen Blogbeitrag: Working Update in Basel) berichten, sowie darüber informieren, was in nächster Zeit anstehen wird. Die„Time is passing…“ weiterlesen
Working Update in Basel
Es ist wieder Tagungszeit! Und zwar bin ich dieses Mal in Basel auf der GAL (Gesellschaft für Angewandte Linguistik) Sektionentagung und halte dort einen Vortrag über Wissensbearbeitung und Konstitution in Orchesterproben. Ich habe Videos mit dabei, die ich einem interessierten Publikum zeigen und im Anschluss an meine Präsentation auch diskutieren möchte. Ich bin schon gespannt„Working Update in Basel“ weiterlesen
Do, re, mi, fa, sol, la, si…
…oder der aktuelle Stand der Dinge. In diesem heutigen, etwas anderen Blogbeitrag möchte ich über den aktuellen Stand meiner Dissertation, über Hürden, Denkblockaden und neue Denkwege, über Pläne und Wünsche berichten. Dabei halte ich mich an die italienischen Tonsilben und erzähle, was mich zurzeit in meinem Schreibprozess beschäftigt. Viel Spaß beim Lesen! 🙂 DO wie„Do, re, mi, fa, sol, la, si…“ weiterlesen
Das war Zürich…
…bzw. das waren Zürich, Winterthur und Bregenz. Nun bin ich um einige Eindrücke in bisher für mich unbekannten Städten und auf der VALS/ASLA Tagung an der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur) reicher. Wie ich bereits in meinem vorigen Beitrag geschrieben habe, drehte sich bei der Tagung alles um Kommunikation in Organisationen, Unternehmen„Das war Zürich…“ weiterlesen
…und die Kette dreht sich weiter…bis nach Zürich…
Seit meinem letzten Blogbeitrag ist nun einige Zeit verstrichen, das heißt aber nicht, dass sich in der Zwischenzeit nichts mehr getan hat. Im Gegenteil, die Kette, an der die Instruktionen dran hängen, hat sich weiter gedreht und ich habe neue Überlegungen diesbezüglich angestellt, die ich in diesem Beitrag darlegen möchte. Bis hierhin war mein Instruktionsbegriff„…und die Kette dreht sich weiter…bis nach Zürich…“ weiterlesen
Instruktionsketten, Baustellen und Quadrate in Mannheim
In Mannheim wird gebaut…und zwar (fast) überall, wo man hinschaut oder ein Foto schießen möchte. Baustellen und Bagger nehmen Überhand auf meinen Fotos, die ich als Erinnerung an meinen Aufenthalt in der Quadrate- und Universitätsstadt zum Vorzeigen mit nach Hause gebracht habe. Das Ganze sieht dann ungefähr so aus: Diese Baustellen machten es für mich„Instruktionsketten, Baustellen und Quadrate in Mannheim“ weiterlesen
Workshop (oder work and shop) in Mannheim
Mittwoch, 17. Mai 2017, kurz vor 17 Uhr – Ankunft in Mannheim nach mehr als 9 Stunden Reisezeit. Aufenthaltsort für die nächsten Tage: Institut für Deutsche Sprache in Mannheim für einen Workshop zum Thema „Instruktionen in Proben“. Inhalt dieses zweitägigen Workshops sind Datensitzungen mit Videomaterial und den dazugehörigen Transkriptionen zu Proben im Orchester und Theater.„Workshop (oder work and shop) in Mannheim“ weiterlesen
Tür zu, Licht an! – Raum als interaktive Ressource
Dieser Beitrag widmet sich dem Raum bzw. dem Proberaum, in dem eine Orchesterprobe stattfindet und sich die Interaktion zwischen Dirigent/in und Musiker/innen abspielt. Ich gehe dabei von der Ansicht aus, dass Interaktion stets raumgebunden und ein durch Raum strukturiertes soziales Unternehmen ist. Das bedeutet, dass sich räumliche Bedingungen, die Verteilung/Position der Interaktionsteilnehmer/innen und die Raumnutzung„Tür zu, Licht an! – Raum als interaktive Ressource“ weiterlesen
Liège – oder das verregnete Abenteuer (Teil 2)
3. Probetag Nach zwei spannenden ersten beiden Probetagen, stand nun der 3. Probetag bevor. Und wie wäre es für Liège anders zu erwarten…es regnete wieder und der Wind machte das Wetter noch unangenehmer. Da wir jedoch den ganzen Tag in der Philharmonie verbringen würden, spielte das Wetter nur beim morgendlichen Spaziergang dorthin eine Rolle. Der„Liège – oder das verregnete Abenteuer (Teil 2)“ weiterlesen