Die babylonische Orchesterprobe

In meinem heutigen Blog-Beitrag möchte ich ein Video teilen, das Ende Jänner diesen Jahres bei einem Science Slam in der ARGEKultur in Salzburg von mir aufgenommen wurde. Dabei habe ich über mein Dissertationsprojekt geslammt oder genauer gesagt über einen Teil davon, und zwar den mehrsprachigen Charakter von Orchesterproben. Ich möchte auch nicht vielmehr zu dem Video„Die babylonische Orchesterprobe“ weiterlesen

Rammelstein Maccheroni, Kronplatz Burger, Pommes Fritz – ÖLT in Salzburg

Heute mal wieder ein Blogbeitrag zu einem etwas anderen Thema als Orchesterproben, und zwar zu Eigennamen enthaltende Speisebezeichnungen in Südtiroler Speisekarten. Am 6. Dezember habe ich auf der ÖLT (Österreichische Linguistiktagung) in Salzburg einen Vortrag in der Sektion Onomastik zu Eigennamen in Speisekarten gehalten und mich dabei dafür interessiert, welche Eigennamen für Speisebezeichnungen verwendet werden und„Rammelstein Maccheroni, Kronplatz Burger, Pommes Fritz – ÖLT in Salzburg“ weiterlesen

A lot of work is going on…

Heute gibt es mal wieder ein kleines Update zu dem, was zur Zeit bei mir ansteht, und zwar hinsichtlich Tagungen, Workshops/Datensitzungen, Lehre an der Uni sowie Artikel/Aufsätze. Und nicht zu vergessen: Wie geht es mit meiner Dissertation voran? Tagungen. Im September fahre ich gleich auf zwei Tagungen in derselben Woche. Und zwar vom 17.-19. September auf„A lot of work is going on…“ weiterlesen

Fehleranalyse in Südtiroler Speisekarten

Heute möchte ich mich – aus aktuellem Anlass heraus – einem Thema widmen, das nichts mit Orchesterproben zu tun hat. Und zwar werde ich im September in Innsbruck an einer Tagung zu Terminologie und Diskurs in Gastronomie und Önologie teilnehmen, wo ich einen Vortrag zu Speisekarten in Südtirol halten werde. In dem Vortrag möchte ich„Fehleranalyse in Südtiroler Speisekarten“ weiterlesen

A Simplest Systematics for the plurilingual character of orchestra rehearsals

In einem der letzten Beiträge hier auf meinem Blog habe ich über den ersten big step in meiner Dissertation berichtet, nämlich über die Fertigstellung des Kapitels zur Mehrsprachigkeit (hier der Link zum Blog-Beitrag). Ab dem Zeitpunkt haben sich noch einige Korrekturen und Änderungen ergeben, aus denen resultierend ich eine sog. Simplest Systematics (in Anlehnung an Sacks/Schegloff/Jefferson 1974) für den„A Simplest Systematics for the plurilingual character of orchestra rehearsals“ weiterlesen

Ein kleines Experiment…

Im heutigen Blogbeitrag möchte ich ein kleines Experiment starten. Und zwar habe ich letztens einen Artikel von Lorenza Mondada (hier verlinkt) zu stillen körperlichen Handlungen (silent embodied actions) gelesen. Damit meint sie Handlungen, die in einer Interaktion nicht mit Sprache, sondern mit anderen Ressourcen vollzogen werden, wie z.B. durch Blickverhalten, Körperbewegungen, Körperpositionen, Gesten, usw. In„Ein kleines Experiment…“ weiterlesen

Einmal Applaus bitte!

Und zwar nicht für ein Orchester oder einen Dirigenten/eine Dirigentin, nein, der Applaus soll mir selbst gebühren. Denn ich habe es geschafft, ein gutes Drittel meiner Dissertation FERTIG ZU STELLEN!! 🙂 Kaum zu glauben, dass ich zum ersten Mal, seit ich an meiner Diss arbeite, einen Abschluss von etwas zu verzeichnen habe. Ich muss aber„Einmal Applaus bitte!“ weiterlesen

1 Woche, 2 Tagungen, 1600 km, 20 Stunden Zugfahrt – and a lot of impressions!

Ja, genau so wie es im Titel geschrieben steht, hat es sich auch angefühlt. Puh! Aber es hat sich gelohnt, denn ich bin nun mit neuen Ideen und Eindrücken wieder zurück an meinem Schreibtisch an der Uni Salzburg. Fangen wir von vorne an… Ich bin am Montag, 18. März von Pfalzen nach Innsbruck losgestartet und„1 Woche, 2 Tagungen, 1600 km, 20 Stunden Zugfahrt – and a lot of impressions!“ weiterlesen

Next stops: Innsbruck und Bielefeld

Auf dem Titelblatt zu diesem Beitrag ist es vielleicht nicht wirklich gut zu erkennen, aber ich bin gerade dabei, zwei Tagungen vorzubereiten und Reisekostenzuschüsse dafür zu beantragen. Denn im März geht es für mich gleich auf zwei Tagungen, nämlich zum Forum Junge Romanistik in Innsbruck und zur International Conference on Multilingualism & Multilingual Communication in Bielefeld. Auf beiden Tagungen„Next stops: Innsbruck und Bielefeld“ weiterlesen