Zeit hat in unterschiedlichen Ausprägungen in den letzten Wochen und Monaten eine Rolle in meinem Leben gespielt. Dabei wurden mein Zeitgefühl und mein Zeitmanagement auf die Probe gestellt, ich fühlte mich teilweise von Zeitdruck bedrängt und musste meine zur Verfügung stehende Zeit ganz genau einteilen, um nicht noch mehr dem Wettlauf gegen die Zeit zu„Zeit, Zeitlichkeit, Zeitgefühl und Zeitdruck – oder eine Anleitung zum Zeitmanagement?“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Allgemein
Mein Städtemarathon 2023
Ciao, bella Trieste!Dieses Jahr habe ich einen Städtemarathon in Europa vor mir bzw. bin ich schon mitten drin. Ich war Anfang Jänner für einen Erasmus+ Lehrendenaufenthalt eine Woche in Triest und habe dort an der Uni, d.h. am Institut für Translationswissenschaft, insgesamt 8 Semesterstunden gelehrt. Die restliche Zeit habe ich mit Networking, also Kaffee trinken„Mein Städtemarathon 2023“ weiterlesen
All I want for Christmas…
…sind drei wissenschaftliche Weihnachtsgeschenke. Allerdings nicht nur für mich, sondern es ist auch das eine oder andere für euch, liebe Leserinnen und Leser, mit dabei. Also seid gespannt! 🙂 Ich wünsche euch jetzt schon ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreis eurer Familien und Liebsten und ein gutes neues Jahr 2023!! Und nun viel Spaß„All I want for Christmas…“ weiterlesen
Ein linguistischer Ausflug zwischen Speckknödelsuppe, hausgemachten Schlutzkrapfen und Tageskuchen
Es ist mal wieder Zeit für eine Speisekartenanalyse… 😛 Es wird also kulinarisch! Vor zwei Wochen war ich auf einer Almhütte in Südtirol, ganz in der Nähe meines Wohnorts, und bin dort auf eine Speisekarte gestoßen, die einige interessante Besonderheiten in sich birgt und die ich hier gerne teilen möchte. Soviel sei allerdings vorweggenommen: Es„Ein linguistischer Ausflug zwischen Speckknödelsuppe, hausgemachten Schlutzkrapfen und Tageskuchen“ weiterlesen
Zwischen Innsbruck und Würzburg: der Tagungsmonat September
Als ich am 30. Juni diesen Jahres die letzte Lehrveranstaltungsprüfung an der Uni Innsbruck abgenommen habe, dachte ich mir (so wie jedes Jahr, auch wenn ich weiß, dass es sich dann immer als Trugschluss herausstellt 😛 ): Der Sommer dauert ja so lang, es ist noch gut Zeit hin bis zur Sprachvergleichstagung Anfang September in„Zwischen Innsbruck und Würzburg: der Tagungsmonat September“ weiterlesen
O che bella Roma!
In diesem Blogbeitrag möchte ich Reisen und Wissenschaft verbinden und zwar aus dem Anlass einer Romreise heraus. Vom 18. bis 20. Juni war ich mit meinem Mann auf einem Kurztrip in Rom und dabei bin ich auf zwei interessante Tourismuswerbeanzeigen gestoßen. Ich möchte also gerne ein wenig über Rom berichten, in einer Art Reiseblog, und„O che bella Roma!“ weiterlesen
Juni-Update
Lang, lang ist’s her…und deshalb ist es einmal wieder höchste Zeit, um hier auf meinem Blog ein Update zu geben über das, was ich in den letzten Monaten an meinem Schreibtisch geleistet und produziert habe, und was in nächster Zeit alles so ansteht. RückblickBeginnen wir mit einem Rückblick: In den letzten Wochen/Monaten sind drei neue„Juni-Update“ weiterlesen
Friede sei mit dir
Der heutige Beitrag braucht keine großen einleitenden Worte. Er gibt einfach meine Gedanken zur aktuellen Situation wieder und zeigt, wie ich versuche, damit umzugehen: durch Worte. Wahnsinnig, unberechenbar, aggressiv, hasserfüllt, narzisstisch, machtgierig – die Attribute für das „Monster“, das in Russland auf seinem Stuhl sitzt und die restliche Welt auslacht, reißen dieser Tage nicht ab.„Friede sei mit dir“ weiterlesen
Meine Jahresbilanz 2021
In meinem heutigen Blogbeitrag möchte ich Bilanz ziehen über das Jahr 2021. Ein Jahr voller Höhepunkte und Erfolge, Herausforderungen, Neuausrichtungen, Erkenntnisse und Inspirationen. Ich möchte noch einmal Revue passieren lassen, welche Ereignisse und Personen mich im Jahr 2021 geprägt haben, was ich im alten Jahr lassen und was ich vom alten Jahr mit ins neue„Meine Jahresbilanz 2021“ weiterlesen
Herbstliche News: Italianismen, neue Publikation und Award of Excellence
„I bin no an attimo ba di italianismi!“ Am 14. und 15. Oktober fand in Florenz an der Accademia della Crusca und gleichzeitig auch online das diesjährige OIM-Treffen statt, also eine Tagung, bei der es darum ging, den Stand der Dinge zu dem Projekt, das sich mit Italianismen in unterschiedlichsten Sprachen (Deutsch, Französisch, Spanisch, Englisch,„Herbstliche News: Italianismen, neue Publikation und Award of Excellence“ weiterlesen