„I bin no an attimo ba di italianismi!“
Am 14. und 15. Oktober fand in Florenz an der Accademia della Crusca und gleichzeitig auch online das diesjährige OIM-Treffen statt, also eine Tagung, bei der es darum ging, den Stand der Dinge zu dem Projekt, das sich mit Italianismen in unterschiedlichsten Sprachen (Deutsch, Französisch, Spanisch, Englisch, Polnisch, Ungarisch, Chinesisch usw.) befasst, abzuklären und die weiteren geplanten Schritte zu besprechen. Ich arbeite ja seit meiner Salzburger Zeit an dem Projekt mit und beschäftige mich hauptsächlich mit den Italianismen im Südtiroler Deutsch; dementsprechend habe ich auch auf der Tagung über genau diese Italianismen und meine Arbeit daran referiert. Es gibt bereits eine Reihe an Italianismen im Südtirolerischen, die in die Datenbank eingespeist wurden und die hoffentlich bald auch auf der neu eingerichteten Homepage (http://www.italianismi.org/) verfügbar sein sollten. Meine Aufgabe besteht darin, die bestehenden Daten in der Datenbank zu kontrollieren und zu ergänzen, aber auch neue Italianismen hinzuzufügen. Ich habe erst letzte Woche aus dem Lexikon Südtirolerisch-Deutsch von Hanspeter Demetz neue Italianismen bzw. noch nicht in der Datenbank eingetragene Italianismen extrahiert und werde diese in nächster Zeit mit Informationen zu „Bedeutung“, „Einsatzbereich“, „Form“, „Erstbeleg“, „Quelle“ usw. vervollständigen. Kleiner Nebeneffekt: Ich achte im Alltag viel mehr darauf, welche Wörter aus dem Italienischen ich beim Sprechen benutze und mir fallen auch noch die einen oder anderen Begrifflichkeiten auf, die in dem Lexikon von Demetz (noch) nicht aufscheinen. (Es besteht allerdings die Möglichkeit, sich per E-Mail an den Autor zu wenden und ihm beim Vervollständigen des Lexikons mit neuen Wörtern behilflich zu sein, was ich wohl auch machen werde… :-))
Multimodalität 2.0
Multimodalität war nicht nur ein Thema in meiner Dissertation, sondern auch in einem kürzlich erschienen Aufsatz von Hartmut Stöckl und mir in der Zeitschrift Multimodal Communication (https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mc-2021-0003/html), in dem wir uns nicht nur aus konversationsanalytischer Perspektive, sondern auch mit Einbezug der multimodalen Interaktionsanalyse (= multimodal (inter)action analysis nach Sigrid Norris) mit multimodalen Korrekturen und Instruktionen in der Orchesterprobe auseinandergesetzt haben. Dafür haben wir ein Beispiel aus meinem Orchesterproben-Corpus ausgewählt, das wir im Hinblick auf modale Komplexität, d. h. das Zusammenspiel verschiedener Modalitäten (etwa Sprache, Gestik und Blickverhalten) und modale Intensität, d. h. die Bedeutung bzw. das Hervorstechen einzelner Modalitäten (etwa Sprache oder (Vor)Singen) untersucht haben. Außerdem haben wir uns angeschaut, welche Rolle die Partitur als frozen (mediated) action in der Interaktion zwischen Dirigent und Musiker*innen einnimmt, wenn es gilt, Anweisungen zu geben (und umzusetzen). Es lohnt sich auf alle Fälle den Aufsatz zu lesen, vor allem für alle jene, die das Thema Multimodalität interessiert! 😉

Award of Excellence 2021

Und nun als letzten Punkt noch eine weitere erfreuliche Nachricht… Am 7. Dezember werde ich den Award of Excellence 2021 des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, in der Höhe von 3.000 Euro, in Wien – im Rahmen einer feierlichen Übergabe – für meine Dissertation erhalten!! Als ich letzte Woche die Mitteilung erhalten habe, dass ich mit meiner Dissertation als Preisträgerin ausgewählt wurde (die 40 besten Dissertationen des Studienjahres 202/21 an österreichischen Universitäten werden mit dem Preis ausgezeichnet), war ich im ersten Moment einfach nur überwältigt und sprachlos. Ich fühle mich sehr geehrt und freue mich sehr über diesen Preis! Die harte Arbeit und das Dranbleiben an meiner Diss haben sich also im wahrsten Sinne des Wortes „gelohnt“ und ich bin schon auch ein kleines bisschen stolz darauf, was ich geleistet und erreicht habe… 🙂
Keep going, mm
Herzlichen Glückwunsch und Complimenti zum Award! (Hilfe, drei Sprachen in einem Satz). Die Datenbank zu Italianismen ist abgespeichert, ich freue mich darauf. Vielleicht gibst du nochmal ein Update (zack, schon wieder kein ordentliches Deutsch), wenn es soweit ist. Liebe Grüße aus Norditalien! Anke
LikeGefällt 1 Person